Kategorie: Z wie Zahlenkranz

Suchbegriffe: Zapfen bis Zinnie Suchbegriffe: Zapfen bis Zinnie

Zackenschere

Zackenschere Z wie Zahlenkranz Eine Zackenschere ist eine besondere Variante von Schere, die häufig um Umfeld der Floristik zum Einsatz kommt, noch beliebter jedoch bei der Verarbeitung von Textilien und in professionellen Schneidereien sind. Eine Zackenschere unterscheidet sich in Größe und Gestalt nicht von einer herkömmlichen Haushaltsschere, der wesentliche Unterschied sind jedoch die beiden gezackten Schneidklingen, die beim Übereinanderlegen exakt ineinander hineinpassen. Mit einer Zackenschere wird Stoff und Gewebe jeder Art geschnitten, wobei die besondere Klingenform für einen möglichst geraden Schnitt sorgen soll. Wird beim Schneiden von Stoff eine herkömmliche Schere eingesetzt, ist es je nach Art des Gewebes nicht unwahrscheinlich, dass Fasern ungewollt zerstört werden und die Ränder des geschnittenen Stoffes somit ausfransen. Durch eine Zackenschere erhält der Stoff einen minimalen Spielraum und kann so die Schnittstelle durch die natürliche Form des Gewebes selbst vorgeben, was stets zu einem geraden Rand ohne bewusste Zerstörung der intakten Gewebestruktur führt. Dies spielt nicht nur in der Verarbeitung von Textilien zu Kleidung und Dekoelementen eine Rolle, vielmehr vertrauen auch Floristen auf die positiven Eigenschaften dieser Schere. Besonders häufig kommt die Zackenschere zum Einsatz, wenn für Gestecke oder Arrangements Filz und andere Gewebe zu dekorativen Zwecken zurechtgeschnitten werden sollen.


Unsere Produkt Tipps

Zahlenkranz

Zahlenkranz Z wie Zahlenkranz Als Zahlenkranz wird ein Dekoartikel bezeichnet, der sich vornehmlich in der Floristik antreffen lässt und hier bei der Gestaltung von Bouquets oder Gestecken hilft. Mit einem Zahlenkranz werden sämtliche, floristischen Artikel verziert, die für ein spezielles Ereignis angefertigt wurden, z.B. für einen runden Geburtstag oder ein Jubiläum. Der Fachhandel hält hierbei ausschließlich Kränze mit markanten Zahlen bereit, die im Regelfall durch fünf oder zehn teilbar sind – eine Ausnahme bildet die Zahl 18, um mit einem solchen Zahlenkranz zur Volljährigkeit gratulieren zu können. Besonders beliebt sind kleine Zahlenkränze mit nur wenigen Zentimetern Durchmesser, die sich einfach in Blumensträuße hineinstecken lassen und so auf den ersten Blick deutlich machen, für welches besondere Ereignis der entsprechende Strauß angefertigt wurde. Hierneben gibt es deutlich größere Varianten der Zahlenkränze, die sich z.B. in die Mitte eines runden Strohrömers einsetzen lassen und um die herum ein schmuckvoller Kranz für ein besonderes Jubiläum entstehen kann. Einfache Zahlenkränze sind aus Pappe gefertigt und lassen sich besonders preiswert über den Fachhandel erwerben. Wer eine etwas größere Qualität und Haltbarkeit einfordert, kann auf Zahlenkränze aus Schlagmetall vertrauen, die mit ihrer schimmernden Optik und einem Gold- oder Silbereffekt noch ansehnlicher sind. Hochwertige Zahlenkränze in zahlreichen Varianten lassen sich auch bei floristik21.de entdecken.


Unsere Produkt Tipps

Zapfen

Zapfen Z wie Zahlenkranz Mit dem Begriff Zapfen werden die Früchte eines Nadelbaumes bezeichnet, die das Saatgut dieser Bäume in sich tragen und so eine essenzielle Rolle für die Ausbreitung dieser Bäume spielen. Die Zapfen bilden sich im Regelfall an den Enden der Äste aus und nehmen die Form zusammenhängender Kolben aus einer Vielzahl von Samen ein. Mit fortwährendem Wachstum werden die Zapfen zu schwer, um dauerhaft an den Ästen des Baumes hängenzubleiben, so dass sie hiernach auf den Erdboden stürzen und im Idealfall hier einen fruchtbaren Grund zur Ausbildung eines Wurzelwerkes finden. Zapfen zahlreicher Nadelbäume gehören in getrockneter Form zudem zu den beliebtesten, natürlichen Dekoelementen hierzulande, die vorrangig in der Herbst- und Winterzeit eingesetzt werden und bei der Gestaltung von Gestecken, Pflanzschalen oder Kränzen helfen. Die stabile Form der Zapfen, von denen selbst in getrockneter Form nur schwer einzelne Samen abzulösen sind, ermöglicht eine Anbringung auf Blumenbindedraht, so dass die Zapfen anschließend in Gestecke und Kränze einfach hineingesteckt werden können. Vor allem die Zapfen von Kiefern aller Art bieten sich im Dekobereich an, da diese eine eher kompakte Gestalt besitzen und in der Anordnung der einzelnen Samen ästhetisch auffächern. Hochwertige Zapfen für die Anfertigung eigener Dekorationen und Gestecke lassen sich im Angebot von floristik21.de entdecken.


Unsere Produkt Tipps

Zimt

Zimt Z wie Zahlenkranz Zimt gilt als eines der ältesten Gewürze der Menschheit, das ursprünglich in China beheimatet ist und seit Jahrhunderten auch die europäische Küche bereichert. Zimt wächst an Bäumen und wird im Fachhandel vor allem in Pulverform angeboten, auch die naturbelassene Form der Zimtstangen ist immer wieder anzutreffen. Sein besonderes, leicht würziges Aroma erhält Zimt durch die im Baum enthaltenen Öle, die diesem Gewürz einen einzigartigen Geschmack und Geruch verleiht. Zimt dient in der Küche hauptsächlich zur Aromatisierung und Betonung von eigenen Geschmacksrichtungen diverser Speisen und kommt in dieser Gestalt sowohl bei herzhaften wie bei süßen Gerichten zum Einsatz. Der besondere Charakter und die hölzerne Form von Zimtstangen macht es möglich, diese anzuzünden und so durch das Feuer den markanten Duft langsam im Raum freizusetzen. Genau durch diese Eigenschaft hat sich Zimt auch im Dekobereich etabliert, weshalb Stangen mit Vorliebe für Gestecke aller Art ausgewählt werden und gerade zur Advents- und Weihnachtszeit mit ihrem besonderen Duft betören wollen. Die braune und hölzerne Struktur macht Zimt bereits optisch zu einer Bereicherung für jedes Gesteck, so dass es nicht zwingend zu einer Entzündung der Zimtstangen kommen muss, die auch in Urgestalt ein leichtes Aroma versprühen. Auch in der Medizin wird Zimt bei verschiedenen Symptomen eine lindernde Wirkung zugesprochen.


Unsere Produkt Tipps

Zinkeimer

Zinkeimer Z wie Zahlenkranz Als Zinkeimer wird eine besonders stabiler Eimer aus dem gleichnamigen Metall bezeichnet, der im Umfeld des Gartenbaus gerne als Pflanz- und Gießgefäß verwendet wird. Ein Zinkeimer ist besonders robust und kann auch in freien Gartenanlagen stehenbleiben, ohne hierbei schnell zu korrodieren. Optisch haben Kunden im Fachhandel die Wahl zwischen glänzenden Varianten in einer unbehandelten, metallischen Optik sowie farbige Modelle, die vor dem Vertrieb mit umweltfreundlichen Glasuren überzogen wurden und so farblich auf die individuelle Gestaltung eines Gartens eingehen können. Sämtliche Zinkeimer werden mit einem Henkel verkauft, so dass bei der Nutzung des Eimers als Pflanzgefäß eine einfache Transportmöglichkeit erhalten bleibt. Hierneben wird der Zinkeimer auch gerne als Sammelbehälter für Regenwasser verwendet, um so natürliches Gießwasser anzusammeln und in trockenen Zeiten an den eigenen Garten freizugeben. Das robuste und industriell leicht zu verarbeitende Material Zink lässt sich im modernen Gartenbau nicht alleine bei Zinkeimern finden, sondern ist auch eine beliebte Wahl für Gießkannen oder Dekoobjekte, die den eigenen Garten ästhetisch bereichern sollen. Für größere Bepflanzungen bieten sich größere Zinkgefäße in der Optik von Dachrinnen an, die sogar über mehrere Meter hinweg einen Platz für Pflanzen bieten. Zinkeimer und weitere, dekorative und praktische Objekte aus Zink können im Onlinesortiment von floristik21.de erworben werden.


Unsere Produkt Tipps

Zinnie

Zinnie Z wie Zahlenkranz Die Zinnie ist eine ursprünglich in Mexiko beheimatete Pflanzenart, die zur Gattung der Zinnien zählt und hierzulande häufig als Zierpflanze in Gärten zu entdecken ist. Rund um den Globus lassen sich Dutzende von Sorten der Zinnie finden, die sich erheblich in ihrer Blütenform voneinander unterschieden und so mit nur einer Pflanzengattung die Erstellung eines vielseitigen Blumenstraußes ermöglichen. Hierzulande bekannt sind gefüllte Varianten in weiß oder rot, die wie kleine Kugeln auf ihren Stielen sitzen und so gerne als Ergänzung für Blumen mit einer offenen Blüte ausgewählt werden. Andere Arten der Zinnie verfügen selbst über eine offene Blüte mit zahlreichen, geschwungenen Blütenblättern, die als besonders ästhetisch empfunden und von Züchtern am meisten geschätzt werden. In den letzten Jahrzehnten ist es verstärkt zur Zucht von Hybriden der Zinnie gekommen, die in den Sommermonaten auch auf Wiesen und in Gärtenanlagen in Mitteleuropa gedeihen, dennoch bleibt die Zinnie hierzulande eher ein Exot, der als Zimmerpflanze die besten Chancen zum Überleben besitzt. Noch heute wird die Kreuzung verschiedener Zinnien-Arten vorangetrieben, was zu immer neuen Blütenformen und Farbgebungen führt und die Pflanze für eine echte Herausforderung professioneller und privater Blumenzüchter macht.


Unsere Produkt Tipps

Zylinder

Zylinder Z wie Zahlenkranz Der Begriff Zylinder wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet und findet auch in der Floristik sowie im Dekobereich seine Anwendung. In der ursprünglichen Bedeutung beschreibt der Zylinder eine geometrische Form, die eine kreisrunde Fläche mit einer dritten, langgezogenen Dimension versieht und so die ideale Grundform einer Röhre erzeugt. Zylinder ist zudem die Bezeichnung einer markanten Hutform für Männer, die genau diesen Röhrencharakter übernimmt und mit einer kreisrunden Krempe abschließt. Im Dekobereich und in der Floristik werden sämtliche Objekte als Zylinder bezeichnet, die ebenfalls Anleihen an dieser Grundform nehmen und so für verschiedene Einsatzbereiche optimal genutzt werden können. Zylinder aus Glas sind beispielsweise beliebte Gefäße für Schnittblumen, die selbst eine längliche Optik besitzen und deren Stiele so perfekt Platz in einem Zylinder voller Wasser finden. Auch bei der Arbeit mit Steckschaum zur Erstellung von Gestecken aus Nass- oder Trockenblumen ist die Grundform des Zylinders etabliert und ermöglicht so die Erstellung von kleinen und großen Säulen aus Blumen, Blüten und anderen natürlichen Dekoelementen.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...