Kategorie: W wie Warenpräsentation

Suchbegriffe: Wachs bis Wurzelballen

Wachs

Wachs W wie Warenpräsentation Der Begriff Wachs wird im allgemeinen Sprachgebrauch für ein festes und unter Hitze flüssiges, natürliches Material aus den Waben von Bienen verwendet, im engeren Sinn umfasst der Begriff Wachs jedoch zahlreiche Stoffe mit unterschiedliche, chemischen Eigenschaften. Grundsätzlich gelten alle Stoffe mit feinkristallinen Strukturen als Wachs, die bei Raumtemperatur eine knetbare Eigenschaft aufzeigen und bereits ab 40 Grad in einen flüssigen Zustand übergehen. Bienenwachs erfüllt diese Eigenschaft ebenso wie pflanzliche Wachse, die z.B. von Palmen gewonnen werden oder als Wollwachs faserigen Ursprungs sind. Wachs kommt seit Jahrhunderten bei der Herstellung von Kerzen zum Einsatz, da dieser Stoff unter Zuhilfenahme eines Dochts unter einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr verbrennt und praktischer als Kerzenöl genutzt werden kann. Grundsätzlich verbrennen die meisten Wachse dabei geruchslos, durch die Verbindung mit ätherischen Ölen und ähnlichen Stoffen lassen sich allerdings Aromakerzen herstellen. In der modernen Fabrikation von Kerzen kommt nur noch selten tierisches oder pflanzlichen Wachs zum Einsatz, stattdessen werden synthetische Lösungen wie z.B. Paraffin verwendet. Dieses weist ähnliche Eigenschaften wie natürlicher Wachs auf, lässt sich jedoch einfacher und preiswerter anfertigen und ist so für die Serienproduktion von Kerzen aller Art ideal. Verschiedene Kerzen aus echtem Wachs lassen sich neben Varianten aus Paraffin auch hier auf floristik21.de finden.


Unsere Produkt Tipps

Wachsblume

Wachsblume W wie Warenpräsentation Die Wachsblume gehört zu den Seidenpflanzengewächsen und ist ursprünglich in Asien und Ozeanien beheimatet. Da in der Anfertigung von künstlichen Blumen gelegentlich auch auf das Material Wachs zurückgegriffen wird, verbinden viele Blumenfreunde mit der Bezeichnung Wachsblume eine künstliche Blumenform, jedoch handelt es sich um eine richtige, in freier Natur entdeckbare Blumengattung. Ihren Namen erhält die Wachsblume durch die besondere Optik ihrer sternförmigen Blüten, die in ihrer halbglänzenden Gestalt an klassischen Bienenwachs erinnern. Die Blüte der meisten Arten von Wachsblumen präsentiert sich in einer zweiteiligen Gestalt, wobei auf den weißen Grundblüten farbenfrohe Kleinblüten in rot oder violett zu finden sind. Je nach Art ist genau die umgekehrte Einfärbung anzutreffen, in Kombination untereinander sorgt ein Strauß Wachsblumen daher für ästhetische Kontraste und Farbharmonien. Hierzulande sind Wachsblumen ausschließlich als klassische Zierpflanzen anzutreffen, die aufgrund der warmen und feuchten Heimat besser in Innenräumen zu halten und mit ausreichend Wasser zu versorgen sind. Die Vermehrung der Wachsblumen ist auch im privaten Rahmen mühelos möglich und erfolgt deutlich häufiger über Stecklinge als über die Samen der ästhetischen Blumenart. Verschiedene Hybriden sind ebenfalls in der modernen Floristik anzutreffen, bei denen vorrangig eine größere Vielfalt in der Einfärbung der Haupt- und Nebenblüten herbeigeführt wurde.


Unsere Produkt Tipps

Wachtelei

Wachtelei W wie Warenpräsentation Das Wachtelei gehört zu den Eiern einheimischer Vögel, die der Vermehrung dieser Tiere dienen und auch im Dekobereich ihren festen Einsatz gefunden haben. Bei der Wachtel handelt es sich um die kleinste Art von Hühnervögeln, die hierzulande anzutreffen sind und deren Eier ähnlich wie Hühnereier für den Verzehr geeignet sind. Da Wachteln weniger zu den Zuchttieren der deutschen Landwirtschaft zählen, sind Wachteleier seltener, so dass sie in der Nutzung als Nahrungsmittel zu den seltenen Delikatessen gezählt werden. Wie bei Hühnern und anderen Vogelarten werden bewusst Eier für den Verzehr gewonnen, die zu keinem Zeitpunkt für eine Befruchtung bzw. zur Fortpflanzung der Wachteln gedacht sind. Deutlich dekorativer als Hühner- oder Gänseeier sind die Eiern der Wachtel durch ihre besprenkelte Außenschale, wobei jedes Ei mit seinem Muster zu einem Unikat wird. Sollen Wachteleier für den Dekobereich eingesetzt werden, ist die sehr zerbrechliche Schale vorsichtig zu öffnen, bei der industriellen Verarbeitung zu Dekoartikeln wie die Schale durch eine Glasur noch zusätzlich gehärtet. Wachteleier werden vorrangig in der Osterzeit eingesetzt und können z.B. Schmuck für einen Osterstrauch darstellen, in der modernen Floristik werden zudem Gestecke und Pflanzschalen über das gesamte Jahr hinweg mit Wachteleiern optisch verschönert.


Unsere Produkt Tipps

Waldmoos

Waldmoos W wie Warenpräsentation Waldmoos ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Moosarten, die sowohl in einheimischen Wäldern wie rund um den Globus anzutreffen sind und durch ihre bevorzugten, klimatischen Bedingungen miteinander verbunden sind. Wie es der Name schon andeutet, gedeiht Waldmoos hauptsächlich in Laub- und Nadelwäldern und bevorzugt so eine eher sonnenarme und vor zu großer Feuchtigkeit geschützte Umgebung. Die Anforderungen bei der gezielten Aufzucht von Waldmoos sind daher nicht groß, zumal diese Moossorte nur geringe Anforderungen an die Qualität des Nährbodens stellt. Im Dekobereich sowie in der Floristik ist Waldmoos als natürliches Arbeitsmaterial ein unerlässliches Hilfsmittel, das in Pflanzschalen ebenso wie bei der Zusammenstellung dekorativer Gestecke zum Einsatz kommt. Hierfür wird natürlichen Moosen das Wasser entzogen, bei der fortschreitenden Austrocknung hält das Waldmoos dabei seine Gestalt sowie die optisch ansprechende, grüne Farbe bei. Bei der Verarbeitung von Waldmoos lässt sich dieses einfach und ohne den Einsatz weiterer Werkzeuge zerteilen, ohne Einwirkung von Außen ist das Material allerdings robust und behält so über Wochen als Dekoration seine Form bei. Beliebt ist Waldmoos gerade dann, wenn in Gestecken und Schalen Löcher aufzustopfen sind. Waldmoos füllt diese Leere auf und ergänzt so sämtliche Gestecke um einen naturgrünen Farbton, der perfekt mit den anderen Farbgebungen eines Gestecks oder einer Pflanzschale harmoniert. Im Onlineshop von floristik21.de können Waldmoos und andere Moossorten für den Dekobereich preiswert erworben werden.


Unsere Produkt Tipps

Wandabroller

Wandabroller W wie Warenpräsentation Als Wandabroller wird eine Vorrichtung für den professionellen Floristikbedarf bezeichnet, die bei der Arbeit mit Folien, Papieren und Bändern weiterhelfen soll. Anders als Rollen, die direkt am Arbeitstisch des Floristen angebracht werden, wird der Wandabroller an eine Zimmerwand angeschraubt und macht es so möglich, ohne Verlust von Arbeitsfläche auf Folien und weitere Hilfsmittel im Floristenalltag zuzugreifen. Moderne Wandabroller werden in genormten Standardmaßen angeboten und machen diese so für Rollen zahlreicher, namhafter Hersteller einsetzbar. Besonders häufig kommen Wandabroller dort zum Einsatz, wo Floristen Schnittblumen und Zimmerpflanzen anbieten und diese vor der Übergabe an den Käufer zusätzlich verpacken und verzieren möchten. Die Verwendung von Papier zum sicheren Einwickeln der Pflanzen ist hierbei ebenso etabliert wie der Einsatz von Zierfolie, durch deren transparente Gestalt ein dauerhafte Blick auf den Blumenstrauß bzw. das Bouquet gewährleistet wird. Auch Zierbänder können über einen Wandabroller zur Verfügung gestellt werden, wobei neben der reinen Abgabe von Bändern meist auch eine Schneidvorrichtung mit integriert ist, um die Länge des Bandes exakt zu bemessen. In vielen Fachbetrieben der Floristik wird sowohl auf Wandabroller wie auf Anbringungen am Arbeitstisch vertraut, um so besonders flexibel arbeiten zu können.


Unsere Produkt Tipps

Warenkunde

Warenkunde W wie Warenpräsentation Als Warenkunde wird eine grundlegende Disziplin im Bereich des modernen Handels bezeichnet, die neben der Floristik und dem Gartenbau auch in allen anderen Branchen mit dem Verkauf von Waren eine Rolle spielt. In der Warenkunde wird somit weniger auf den Grundcharakter der einzelnen Produkte eingegangen, die im Gartenbau eher durch die Pflanzenkunde abgedeckt wird, stattdessen steht ihre Registrierung und ihre Einteilung im Vertrieb und der Buchhaltung in den Vordergrund gestellt. Eine wesentliche Rolle spielt somit die Einteilung sämtlicher Waren in verschiedene Produktfamilien, die nicht nur intern für eine bessere Zuordnung und Verwaltung führen, sondern auch dem Kunden den Überblick über unterschiedliche Produktfamilie erleichtern können. Auch die Abstufung unterschiedlicher Waren nach qualitativen und quantitativen Kriterien gehören zur modernen Warenkunde, was in der Floristik und im Gartenbau ebenfalls unverzichtbar ist. In der weiterführenden Warenkunde lässt sich darauf eingehen, welche wirtschaftliche Bedeutung einzelne Waren für das eigene Unternehmen einnimmt und für welche somit ein stärkerer Fokus in der Vermarktung gesetzt werden sollte. Unabhängig von diesen Kriterien, die bei allen Handelsunternehmen eine Rolle spielen, sind fachspezifische Kriterien zur allgemeinen Warenkunde hinzuzufügen, was in der Floristik z.B. durch die nicht ewige Lebensdauer der angebotenen Waren nötig wird. Viele Unternehmen nutzen die Warenkunde auch zu statistischen Zwecken, um die betrieblichen Entwicklungen über Jahre hinweg in einzelnen Warenbereichen besser abschätzen zu können.


Unsere Produkt Tipps

Warenpräsentation

Warenpräsentation W wie Warenpräsentation Als Warenpräsentation wird im Gartenbau sowie im floristischen Umfeld die Herrichtung von Blumen, Pflanzen und anderer Artikel eines Geschäfts bezeichnet, um einen möglichst verkaufsfördernden Eindruck zu hinterlassen und jedem Kunden schnell einen Überblick über die vorhandene Produktauswahl zu geben. Eine moderne Warenpräsentation folgt dabei verschiedenen Grundsätzen, die sowohl praktische wie ästhetische Kriterien mit einbezieht. Gerade im Umfeld der Floristik, wo Blumen und andere Pflanzen einen hohen ästhetischen Wert aufweisen und als natürliche Zierde gekauft werden, ist eine ästhetische Präsentation dieser natürlichen Waren unverzichtbar. Im Regelfall wird auf eine Herrichtung verschiedener Blumen im gleichen, räumlichen Umfeld vertraut, die durch Dekoartikel ergänzt werden. Diese Art der Warenpräsentation ist gerade zu besonderen Ereignissen wie Ostern, Weihnachten oder dem Valentinstag unverzichtbar, um Kunden bereits durch eine ästhetische Präsentation von Blumen und Dekoartikeln auf das entsprechende Fest vorzubereiten und ihnen die Auswahl eines passenden Blumenschmucks oder Dekoartikels zu erleichtern. Natürlich sollte bei der Warenpräsentation auch bedacht werden, ob Kunden sich ihre gewünschten Artikel selbst aus einem Regal oder von einer Außenfläche nehmen sollen. In diesem Fall sind auch praktische Kriterien in die Warenpräsentation mit einzubeziehen, z.B. ein ausreichender Platz zwischen verschiedenen Pflanzen und Präsentationsbereichen und eine einfache Erreichbarkeit sämtlicher Waren.


Unsere Produkt Tipps

Weihnachtskugel

Weihnachtskugel W wie Warenpräsentation Als Weihnachtskugel wird eine hängende Schmuckkugel bezeichnet, die für den Einsatz in Weihnachtsbäumen und anderen Gestecken zur Advents- und Weihnachtszeit bestimmt sind. Je nach Hersteller weist eine Weihnachtskugel dabei eine große Vielfalt an Designs und Materialien auf und kann z.B. als Glas, Holz oder Schlagmetall gefertigt sein. Letzteres ist die etablierteste Wahl für eine Weihnachtskugel, da hierdurch ein schimmernder und edler Effekt entsteht, der durch Wahl bestimmter Legierungen eine große Bandbreite an Farbgebungen aufweist. Neben ihrem rein kugelförmigen Charakter bieten zahlreiche Hersteller ihre Weihnachtskugeln auch mit zusätzlichen Dekors und Verzierungen an, wobei diese meist auf die Außenhülle der dünnen Kugel aufgetragen wird. Das Aufkleben von kleinen Motiven und Bildern ist hierbei ebenso verbreitet wie die Arbeit mit Kunstschnee oder Glitter, der durch den aufgetragenen Kleber dauerhaft in seiner Form verbleibt und in ansprechenden Mustern aufgetragen werden kann. Die Tradition des Schmückens eines Weihnachtsbaums geht bereits wenige Jahrhunderte zurück, noch vor wenigen Jahrzehnten kamen anstelle von Weihnachtskugeln jedoch Äpfel und ähnliche, natürliche Objekte zum Einsatz. Da diese schnell unansehnlich wurden und sich immer mehr Haushalte Schmuckwaren leisten konnten, ist heutzutage der Einsatz schimmernder Weihnachtskugeln obligatorisch, die sich in ihrer Grundform jedoch weiterhin an natürliche Äpfel anlehnen.


Unsere Produkt Tipps

Weinrebe

Weinrebe W wie Warenpräsentation Die Weinrebe, in der lateinischen Fachbezeichnung Vitis vinifera, bezeichnet eine eigenständige Gattung der Pflanzenwelt. Auch wenn es der Name suggeriert, wird nicht jede Weinrebe zur Herstellung von Wein herangezogen, zu diesem Zweck kommt ausschließlich die robuste Unterart der Edlen Weinrebe zum Einsatz. Bei allen Arten handelt es sich um eine Rankpflanze, die bei guter Pflege eine Höhe von mehreren Metern erreicht und hierbei Früchte in Traubenform hervorbringt. Als optimalen Lebensraum benötigen Weinreben Anhöhen, die über einen trockenen oder mäßig feuchten Boden sowie viele Sonnenstunden pro Jahr verfügen. Da diese Voraussetzungen in zahlreichen Ländern rund um den Globus erfüllt sind, wird seit Jahrhunderten in zahlreichen Nationen der Weinbau kultiviert, der alleine von dieser besonderen Pflanze und seinen edlen Unterarten abhängt. Unabhängig von der Art verfügen alle Beeren der Weinrebe über einen süßlichen, in manchen Fällen auch ins säuerliche hineinspielende Geschmack. Verschiedene Arten, die somit nicht für die Lese von Wein geeignet sind, finden in der Herstellung von Traubensaft ihren Einsatz und tragen so ebenfalls zu einer gesunden Ernährung des Menschen bei. Durch ihre markante und ästhetische Form sind Weinreben auch im modernen Gartenbau zu finden und stellen ohne önologische Ambitionen eine Zierde für jeden Garten dar.


Unsere Produkt Tipps

Weymouthzapfen

Weymouthzapfen W wie Warenpräsentation Weymouthzapfen sind die Früchte der Weymouth-Kiefer, die in Deutschland auch unter dem Namen Strobe bekannt ist. Bei dieser handelt es sich um eine der größten Nadelbaumarten der Welt, die ursprünglich in Nordamerika beheimatet sind und selbst im 21. Jahrhundert in Europa eher selten im Vergleich zu Lärchen oder Tannen in freier Natur angetroffen werden können. Generell ist die Weymouth-Kiefer in Europa jedoch seit einigen Jahrhunderten bekannt und nach einem Schriftsteller benannt, der Zapfen dieser Pflanze nach einer seiner Amerikareisen mit zurück auf den alten Kontinent brachte. Im Vergleich zu den Zapfen anderer Nadelbäume präsentieren sich Weymouthzapfen in einer leicht geöffneten Optik, die zusammen mit ihrer großen Gestalt als besonders ästhetisch empfunden wird. Weymouthzapfen sind hierdurch zu einem wichtigen Bestandteil im modernen Dekoumfeld geworden und kommen auch in der Floristik zum Einsatz, um mit ihnen in Herbst und Winter Gestecke und Pflanzschalen herzurichten. In getrockneter Form erweisen sich die Zapfen der Weymouth-Kiefer als besonders robust und sind so auch über Jahre hinweg als natürlicher Schmuck einsetzbar. Da das Holz dieses Baumes nicht nur hierzulande sehr beliebt ist und industriell in großem Umfang verarbeitet wird, fallen Zapfen der Weymouth-Kiefer als Abfallprodukt dieser Produktion in großen Mengen an und sind so auch hier bei floristik21.de zu einem günstigen Preis zu erwerben.


Unsere Produkt Tipps

Wickeldraht

Wickeldraht W wie Warenpräsentation Wickeldraht ist ein vielseitiges Hilfsmittel im Gartenbau und der Floristik und kommt überall dort zum Einsatz, wo Pflanzenteilen ein sicherer Halt geschenkt werden soll. Einer der wichtigsten Bereiche für den Einsatz von Wickeldraht ist die Stabilisierung von Rankpflanzen wie dem Efeu oder der Weinrebe, die bei einem fortwährenden Wachstum in die Höhe unter ihrem eigenen Gewicht leiden und so einzuknicken drohen. Mit Wickeldraht kann dies verhindert werden, indem Äste oder Zweige gezielt in einem höheren Bereich befestigt werden. Um Wickeldraht bei Rankpflanzen und anderen Gewächsen zum Einsatz zu bringen, ist eine Rankhilfe aus Holz, Bambus oder ähnlichen Materialien unverzichtbar, damit der Draht selbst Halt an einem stabilen Gerüst finden kann. Außerhalb der Floristik ist Wickeldraht auch im Dekobereich ein gern gewähltes Hilfsmittel, mit dem sich natürliche oder künstliche Dekoelemente einfach an Kränzen oder Gestecken befestigen lassen. Moderner Wickeldraht ist im Normalfall aus Aluminium gefertigt und besitzt die Eigenschaft, sich leicht verbiegen zu lassen. Im Vergleich zu anderen Varianten wie klassischem Blumenbinderdraht bleibt Wickeldraht nach der manuellen Verformung zwar in seiner Position, ist hierbei jedoch nicht komplett starr. Preiswerter Wickeldraht, der z.B. auch mit grüner Ummantelung für einen besonders ästhetischen Anblick im Gartenumfeld sorgt, kann hier auf floristik21.de gefunden werden.


Unsere Produkt Tipps

Windlicht

Windlicht W wie Warenpräsentation Als Windlicht wird eine besondere Variante der Laterne bezeichnet, die durch ihre Form auf einen Tisch oder eine andere glatte Fläche gestellt werden kann. Ein Windlicht dient dem Zweck, für eine dauerhafte Beleuchtung durch eine Kerze zu sorgen, die selbst bei Wind und Wetter nicht erlischen soll. Möglich wird dies durch die besondere Außenform des Windlichtes, das z.B. aus robustem Holz oder Kunststoff gefertigt das innen stehende Teelicht oder eine Stumpenkerze schützt und zugleich für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr für die Verbrennungsprozess sorgt. Werden Laternen als hängende Form des Windlichts heute nur noch selten als Lichtspender zum Einsatz gebracht, hat sich das Windlicht als Dekoartikel gehalten und wird gerne in der Herbst- und Winterzeit entzündet. Da hierzulande nicht mehr auf die praktische Funktion von Kerzenlicht vertraut werden muss, wird ein Windlicht ausschließlich zu ästhetischen Zwecken aufgestellt, wobei die Vermarktung durch den Fachhandel in unzähligen Formen erfolgt. Selbst ohne eine eingesetzte Kerze wird ein Windlicht so zu einem dekorativen Artikel, der in unzähligen Haushalten hierzulande entdeckt werden kann. In manchen Varianten verfügt das Windlicht noch über einen zusätzlichen Henkel, so dass neben dessen Aufstellen auch die Möglichkeit zum Aufhängen an die Zimmerdecke gegeben ist.


Unsere Produkt Tipps

Wisteria

Wisteria W wie Warenpräsentation Die Wisteria, in vielen Regionen Deutschland auch als Blauregen bezeichnet, gehört zu den Schmetterlingsblütlern und gilt als eine der robustesten Grünpflanzen in der deutschen Natur. Zusammen mit verschiedenen Efeuarten und Weinreben gehört die Wisteria zu den beliebtesten Kletter- und Rankpflanzen hierzulande, die vorrangig zur Gestaltung von Hauswänden zum Einsatz kommt. Ursprünglich ist die Wisteria in Nordamerika beheimatet, jedoch schon seit einigen Jahrhunderten in Deutschland und Mitteleuropa bekannt und wird mit Vorliebe zur Gestaltung von städtischen Lebensräumen genutzt. In ihrem robusten und strapazierfähigen Charakter liegt gleichermaßen ein Vor- und Nachteil der Wisteria verborgen. Als Vorteil erweist sich die Pflanze als optimale Schutz gegenüber Wind und Wetter und sorgt selbst bei widrigen Bedingungen dafür, dass ein Haus optimal durch äußere Einflüsse geschützt wird. Durch ihren starken Wuchs und die fortschreitende Verholzung kann die Grundsubstanz eines Hauses jedoch auch unter der Wisteria leiden, da diese ins Mauerwerk oder Dachgebälk eindringt und hier für kleinere Schäden sorgt. Bei einer regelmäßigen Pflege und einem gezielten Beschnitt lassen sich derartige Risiken jedoch einfach reduzieren, so dass die Wisteria eher geschätzt als gemieden wird. In den Sommermonaten wird die Pflanze zudem zu einer echten Zierde für jede Hauswand, da sie eine Vielzahl von bläulichen bis zu violetten Blüten bilden und über große Flächen hinweg die Pflanze erstrahlen lassen.


Unsere Produkt Tipps

Wollband

Wollband W wie Warenpräsentation Wollband gehört zu den beliebtesten Hilfsmitteln in der Gestaltung von Gestecken und Kränzen, zudem finden Bänder aus Wollfasern bei der Gestaltung von Blumensträußen und Bouquets ihren Einsatz. Im Vergleich zu Filzband und ähnlich stabilen Varianten bietet Wollband eine besonders weiche Haptik. Zudem wird Wollband im Fachhandel neben einfarbigen Varianten auch in einer großen Vielfalt an mehrfarbigen Bändern mit eingedrehten Mustern angeboten, die hierdurch zusätzlich einen ästhetischen Charme gewinnen. Im Dekobereich und in der klassischen Texilfertigung kommt Wollband auch als sogenanntes Besatzband zum Einsatz, d.h. Spitzen und Bordüren werden gezielt mit einem Band aus Wolle abgeschlossen, um die Kanten eines Gewebes bewusst hervorzuheben. Viele Floristen verwenden Wollband als zusätzliche Dekohilfe nach dem Zusammenbinden eines Arrangements, um so von der Optik des verwendeten Blumenbindedrahtes abzulenken. Zwar reicht ein Wollband alleine nicht aus, um einen Blumenstrauß dauerhaft zusammenzuhalten, als Ergänzung des Drahtes sorgt das Band jedoch für eine ansprechende Optik, die sich durch die große Farbvielfalt vom Fachhandel gebotener Bänder individuell auf den Blumenstrauß anpassen lässt. Im Onlineangebot von floristik21.de kann Wollband in zahlreichen Varianten entdeckt werden, um in einem professionellen Floristikbetrieb oder im privaten Dekobereich von dieser besonderen Bandvariante zu profitieren.


Unsere Produkt Tipps

Wurzel

Wurzel W wie Warenpräsentation Als Wurzel wird neben den Blättern sowie der Sprossachse der dritte, wesentliche Bestandteil einer jeden Pflanze bezeichnet. Das wesentliche Erkennungsmerkmal einer Wurzel ist die Tatsache, dass sich diese komplett im Erdreich befindet, während Blätter, Sprossachse sowie Blüten oder Früchte der Pflanze stets an der Erdoberfläche zu finden sind. Durch eine Wurzel erhält jede Pflanze nicht nur einen ausreichenden Halt für ein sicheres und gesundes Wachstum, vielmehr findet ein wesentlicher Teil der Nährstoffaufnahme über das Wurzelwerk statt. Viele Grünpflanzen sind in der Lage, auch über die Sprossachse sowie ihre Blätter einen Teil ihrer Nährstoffe aufzunehmen und diese im Rahmen der Photosynthese zu verstoffwechseln, was Mineralstoffe anbelangt, können diese jedoch fast ausschließlich über den Erdboden und somit über die Wurzeln aufgenommen werden. Diese verfügen neben der klassischen Wurzelgestalt auch über eine Vielfalt von feinen Wurzelhärchen, die dem gesamten Wurzelwerk eine noch größere Oberfläche verschaffen und so bei Bedarf eine größere Menge an Nährstoffen aus dem Boden aufnehmen können. Damit die Versorgung einer Pflanze optimal ablaufen kann, sollte vor ihrem Einpflanzen bzw. Umtopfen sichergestellt werden, dass die verwendete Blumenerde ausreichend Nährstoffe für die Pflanze bereithält. Sollte dies nicht der Fall sein und die Wurzeln können eine zu geringe Menge an Mineralstoffen in das Innere der Pflanze leiten, ist die Beigabe von speziellen Düngern für die jeweilige Pflanzenart empfehlenswert.


Unsere Produkt Tipps

Wurzelballen

Wurzelballen W wie Warenpräsentation Als Wurzelballen wird das Gesamtsystem der Wurzeln einer Pflanze bezeichnet, die für jedes Gewächs die Versorgung mit Nährstoffen aus dem Erdboden vornimmt. Auch wenn zahlreiche Pflanzen ein dichtes und zusammenhängendes Wurzelwerk besitzen, wird die Bezeichnung Wurzelballen explizit für Topf- und Zimmerpflanzen angewendet. Dies liegt an der besonderen Entwicklung des Wurzelwerks, da sich dieses aufgrund des umliegenden Topfes nicht so frei wie in der Natur entwickeln kann. Stoßen Wurzeln an die Grenzen des Pflanzgefäßes, wachsen sie wieder in das Innere des Gefäßes zurück und entwickeln sich so bogenförmig weiter, was zu der markanten Ballenform des Wurzelwerkes führt. Für das Umtopfen einer Zimmerpflanze ist dieses Verhalten gut, da durch die runde Grundform das Risiko der Zerstörung eines Teiles des Wurzelwerks minimiert wird. Dennoch sollte hier mit Vorsicht gearbeitet werden und z.B. beim Einsetzen eines Sprösslings in ein größeres Gefäß dafür gesorgt werden, dass dieses über Monate oder sogar Jahre hinweg ausreichend Platz für den heranwachsenden Wurzelballen bieten wird. Bei der speziellen Zucht von Sträuchern und Bäumen in einer Baumschule bildet sich ebenfalls ein Wurzelballen heraus, der gezielt in dieser Form gehalten wird. Dies vereinfacht nach dem Verkauf eines Baumes den späteren Transport, nach dem endgültigen Einpflanzen kann sich das Wurzelwerk wieder frei entfalten.


Unsere Produkt Tipps


Das könnte Sie auch interessieren...